
- ab 159 EUR
- Inkl. Anfahrt, Arbeitszeit & Materialkosten
- Tipps zur Kostenübernahme & Prävention
- 24 Stunden Notdienst
Jetzt anfragen!
So erkennen Sie einen Befall durch Kellerasseln
- Im Außenbereich findet man Kellerasseln meist unter Steinen und abgestorbenen Baumstämmen.
- In Kellerräume kriechen sie unter Pappkartons, Plastiktonnen oder verstecken sich in dunklen Nischen.
- Wo es feucht und dunkel ist, da fühlen sich Kellerasseln wohl.
Kellerasseln – Der Ekelkrebs aus der Dunkelheit
Kellerasseln sind nachtaktive Krebstiere, die es auch tagsüber feucht und dunkel lieben. Daher findet man sie im Außenbereich meist unter Steinen und abgestorbenen Baumstämmen. In Kellerräume werden sie durch offene Lebensmittel angelockt und kriechen hier unter Pappkartons, Plastiktonnen oder verstecken sich in dunklen Nischen.
Impressionen gefällig?
Erleben Sie unsere Kammerjäger im Einsatz in unserer umfangreichen Fotogalerie. Vergrämungen, Vernebelungen und das Anbringen von Ködern haben wir für Sie in Bild festgehalten.
Das macht Kellerasseln so gefährlich
- Fraßschäden an Lebensmitteln können auftreten, wenn sie in Kellerräumen gelagert werden.
- Als Krankheitsüberträger oder Zerstörer treten sich nicht in Erscheinung.
- Allerdings löst ihre Anwesenheit Ekel aus, worin der Hauptschaden besteht, den sie anrichten.
Typischer Ablauf einer Kellerasselbekämpfung

Beratung & Terminvereinbarung
Sie nehmen mit uns bequem telefonisch oder schriftlich Kontakt auf und schildern Ihr persönliches Problem mit Käfern. Nach einer Erstberatung geben wir auch eine Kosteneinschätzung ab und vereinbaren einen zeitnahen Termin.

Vor-Ort-Analyse
Zum Ort des Kellerasselbefalls fahren unsere Mitarbeiter ganz diskret mit neutralem Dienstwagen. Da jede Situation individuelle Maßnahmen erfordert, nehmen wir uns Zeit für die Situationsanalyse und das Gespräch mit Ihnen.

Durchführung der Maßnahmen
Kellerasseln bekämpfen wir nachhaltig durch eine ungefährliche aber wirksame Vernebelung. Ein Austreibemittel gelingt zunächst in jede Ritze & Hohlraum. Die geprüften Wirkstoffe der Vernebelung und vertreiben die Kellerasseln dann dauerhaft.
Schädlingsbekämpfung von Kellerasseln - Video-Zusammenfassung
Resteverwerter im Keller
Sie ernähren sich von allem Essbaren, was sie offen vorfinden. Dazu gehören auch verendete Tiere und andere organische Reststoffe. Als Krankheitsüberträger oder Zerstörer treten sich nicht in Erscheinung. Allerdings löst ihre Anwesenheit angewiderte Schauer aus.

Ø Zeit bis Beginn der Arbeiten
24 Stunden
In der Regel kann nach Beauftragung innerhalb von 24 Stunden mit der Kellerasselbeseitigung begonnen werden.

Ø Arbeitszeit vor Ort
1-2 Stunden
Alle erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung von Kellerasseln sind durchschnittlich nach ein bis zwei Stunden abgeschlossen.
Damit es erst gar nicht zum Kellerasselbefall kommt
- Am besten kann ein Befall verhindert werden, wenn der Keller trocken und sauber gehalten wird.
- Auch sollten Gegenstände, die verrotten können, nicht am Boden gelagert und Rückzugsnischen abgedichtet werden.
- Als Hausmittel gilt eine Flasche mit etwas Alkohol am Boden, in die die Tiere nachts hineinkriechen.
Profis können Kellerasselplagen schnell bekämpfen
Hier befreien wir von Kellerasseln
- Fulda (Künzell, Lauterbach, Hünfeld)
- Hanau (Alzenau, Mühlheim, Bruchköbel)
- Mainz (Ingelheim, Hochheim am Main, Rüsselsheim)
- Darmstadt (Seligenstadt, Wixhausen, Pfungstadt)
- Frankfurt am Main (Offenbach, Bergen-Enkheim, Oberursel)
- Worms (Lampertheim, Frankenthal, Alzey)
- Giessen (Wetzlar, Buseck, Pohlheim)
- Butzbach (Bad Nauheim, Länggöns, Ober-Mörlen)
- Wiesbaden (Niedernhausen, Taunusstein, Biebrich)
- Bad Homburg (Usingen, Oberstedten, Wehrheim)
- Königstein/Ts (Mammolshain, Schwalbach, Falkenstein)
- Eschborn (Marxheim, Diedenbergen, Unterliederbach)
- Hofheim a. Ts (Niederhöchstadt, Sossenheim, Rödelheim)
- Kronberg (Schneidhain, Fischbach, Ruppertshain)
Kellerasseln - Allgemeine Infos über die Tierart
Ihre Körperlänge erreicht bis zu 18 mm. Man erkennt Kellerasseln an ihrer gekörnten Oberfläche, die grauschwarz oder braun und gelegentlich gefleckt ist.
Sie sind meist an feuchten, dunklen Plätzen, wie etwa in Komposthaufen, unter Steinen und in Falllaub zu finden.
Die Kellerasseln ernähren sich hauptsächlich von verrottenden Pflanzenteilen und verlassen fast ausschließlich bei Dunkeheit und kurz deren Verstecke.