
- IHK geprüft & DIN 68800 zertifiziert
- Festpreise inkl. Anfahrt- & Materialkosten
- Tipps zur Kostenübernahme
- 24 Stunden Notdienst
Jetzt anfragen!
Hainer vertrauen uns bereits seit Jahren
Nicht nur am Ludi verunreinigen Tauben Darmstädter Fensterbänke. Mehlmotten, die Nahrungsmittel unbrauchbar machen, Wespen, die den Aufenthalt in Wixenhausener Vorgärten vermiesen – die Liste der Schädlinge in Haus und Garten ist lang. Eine effektive und doch schonende Schädlingsbekämpfung ist der beste Weg, Insekten und anderen Schädlingen den Kampf anzusagen. Unsere Kammerjäger sind in Darmstadt und den umliegenden Orten Seligenstadt, Wixhausen und Pfungstadt bei vielen Hainern der erste Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Bekämpfung von Kellerasseln, Kleidermotten und vor allem die Entfernung von Wespennestern – scheinbar werden diese durch unsere „Lilien“ besonders angezogen.
Wir freuen uns über viele weitere Darmstädter Aufträge zur Schädlingsbekämpfung im Umkreis der Postleitzahlen 64283, 64285, 64287, 64289, 64291, 64293, 64295 und 64297, die bei uns meist telefonisch über die Vorwahlen 06151, 06159, 06150 oder 06155 eingehen.
Typischer Ablauf einer Schädlingsbekämpfung

Beratung & Terminvereinbarung
Sie nehmen mit uns bequem telefonisch oder schriftlich Kontakt auf und schildern Ihr persönliches Schädlingsproblem. Nach einer Erstberatung geben wir auch eine Kosteneinschätzung ab und vereinbaren einen zeitnahen Termin.

Vor-Ort-Analyse
Zum Ort des Schädlingsbefalls fahren unsere Mitarbeiter ganz diskret mit neutralem Dienstwagen. Da jede Situation individuelle Maßnahmen erfordert, nehmen wir uns Zeit für die Situationsanalyse und das Gespräch mit Ihnen.

Durchführung der Maßnahmen
Die Durchführung der Schädlingsbekämpfung ist individuell auf der Plagegeist angestimmt. Unsere Kammerjäger können hierzu bei Bedarf Vernebelungen & Vergrämungen durchführen oder Lebendfallen anbringen.
Impressionen gefällig?
Erleben Sie unsere Kammerjäger im Einsatz in unserer umfangreichen Fotogalerie. Vergrämungen, Vernebelungen und das Anbringen von Ködern haben wir für Sie in Bild festgehalten.
Auch im Darmstädter Umkreis beseitigen wir Wespen & andere Schädlinge
Schädlinge wie Hausratten, Mäuse, Schaben oder Bettwanzen lassen sich immer häufiger in unseren vier Wänden nieder. Das ist nicht nur ein Problem der Hygiene. Taubenzecken, amerikanische Schabe, Brotkäfer oder Fruchtfliegen können Krankheitserreger übertragen. Eine Bekämpfung dieser Schädlinge ist deshalb schon aus gesundheitlichen Gründen dringend geboten. Ungebotene Hausgenossen wie Marder oder Siebenschläfer lassen so manchen Hausbesitzer nicht schlafen, weil sie nachts auf dem Boden herumtollen. Eine Schädlingsbekämpfung stellt sich als nicht einfach heraus. Die Larven von schädlichen Insekten befinden sich in unzugänglichen Ritzen und warten nur auf das Ausschlüpfen.

Ø Zeit bis Beginn der Arbeiten
24 Stunden
In der Regel kann nach Beauftragung innerhalb von 24 Stunden mit der Schädlingsbekämpfung begonnen werden.

Ø Arbeitszeit vor Ort
1-2 Stunden
Alle erforderlichen Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung sind durchschnittlich nach ein bis zwei Stunden abgeschlossen.
Die umfassende Schädlingsbekämpfung in Darmstadt setzt viel Fachwissen voraus. Gelegentlich ist der Einsatz chemischer Mittel, mit denen Kellerasseln, Motten aller Art oder Flöhe endgültig beseitigt werden können, unumgänglich. Solche Arbeiten dürfen nur von einem versierten Kammerjäger mit Zertifizierung durchgeführt werden. Als Dienstleister für Schädlingsbekämpfung im Raum Darmstadt profitieren Sie auch von unserer langjährigen Erfahrung mit den städtischen Behörden und deren Richtlinien.
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin. Gemeinsam besprechen wir die Möglichkeiten und planen, wie Sie der Plage durch Ameisen, Wespen oder Mehlmotten dauerhaft Herr werden können. Unsere Schädlingsbekämpfung in Darmstadt erfolgt so schonend wie möglich. Es ist uns ein Anliegen, dass weder Sie noch Ihre Haustiere durch die Schädlingsbekämpfung geschädigt werden. Unsere Kammerjäger sind sehr bestrebt, unsere Einsätze als Schädlingsbekämpfer so durchzuführen, dass die Gesundheit unserer Hainer davon so wenig wie möglich beeinträchtigt wird.